museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum Kupferstichkabinett [K 206]
Kupferstichplatte mit dem Bildnis Philipp Melachthons (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kupferstichplatte mit dem Bildnis Philipp Melanchthons

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Albrecht Dürers Bildnis Philipp Melanchthons hat als außerordentliches Kunstwerk bis ins 18. Jahrhundert Beachtung gefunden. Im Jahre 1797 beauftragte Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745- 1804) den Vorstand seiner Bibliothek, H. A. Schlichtegroll, mit der Anfertigung des umfassenden Bestandsverzeichnisses der aktuell im Kupferstichkabinett befindlichen Blätter. Die persönliche Vorliebe des Herzogs u. a. für Dürer’sche Grafik führte in den nachfolgenden Jahren zu einer Reihe von gezielten Ankäufen, die noch heute den wichtigsten Bestand des Gothaer Kabinetts ausmachen. Im Rahmen dieser Ankäufe wurde auch die Druckplatte mit dem Porträt Melanchthons erworben, die erst Jahre nach seinem Tode in einem Schreibtischkasten gefunden wurde und seit 1843 zum Bestand des Kupferstichkabinetts gehört. Für Dürer, wie auch für zahlreiche seiner Zeitgenossen, galt Philipp Melanchthon (1497 bis 1560) als »Praeceptor Germaniae« (Lehrer Deutschlands) der Reformation. Da Melanchton klein und schmächtig von Gestalt war - so erscheint er in den Schilderungen Martin Luthers und auf den Bildern Lucas Cranachs d. Ä. -, verzichtet Dürer nicht darauf, neben dem Porträt auch auf die außerordentlichen Geistesgaben des Dargestellten hinzuweisen: 1526/viventis. potvit.dvreris.ora philippi.mentem.non.potvit. pingere. docta:/maus ("Die Züge des Philipp konnte Dürer nach dem Leben zeichnen mit kundiger Hand, den Geist jedoch nicht."). [Bernd Schäfer]

Material/Technik

Kupferplatte, gestochen

Maße

17,3 x 12,6 cm

Literatur

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
Hergestellt Hergestellt
1526
Albrecht Dürer
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1400
1399 1652
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Objekt aus: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Schloss Friedenstein beherbergt seit 1949 das Gothaer Schlossmuseum. Den Grundstock für die heutigen Sammlungen bilden die reichen Bestände des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.