museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf Spielzeug aus Ohrdruf [OSE o.Inv.]
Schaukelpferd (Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schaukelpferd

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlangte die Ohrdrufer Spielzeugfabrikation mit dem Bau von Fellschaukelpferden internationale Geltung. In den 1920er und 1930er Jahren stieg die Produktion zahlenmäßig so an, dass eine Alternative zu den bisher verwendeten Kalbsfellen gefunden werden musste. Von 1923 bis 1945 wurden die Schaukelpferde daraufhin mit Sealskin bezogen, einem Gewebe, in dessen Kreuzungspunkte Rinderhaare eingewebt und mit einem Spezialöl befestigt wurden.

Das auf einem hölzernen Fahrbrett stehende Pferd hat das rechte Vorderbein im Trabschritt erhoben. Der Körper wird durch eine am Brett befestigte Eisenstange gestützt. Das Fahrbrett, mit vier kleinen Rädern versehen, ist auf ein hölzernes Schaukelgestell montiert, Gestell und Fahrbrett sind rot angestrichen. Der Pferdekörper ist mit einem braunen Sealskin-Bezug überzogen. Das Pferd besitzt eine dunkelbraune Fellmähne und einen aus Rosshaar gefertigten Schweif. Auf dem Rücken trägt es eine Satteldecke aus rotem Filz über der ein Ledersattel mit Steigbügeln befestigt ist. Das Pferd ist gezäumt, Zügel und Zaumzeug sind aus dem selben hellen Leder wie der Sattel gefertigt.

Material/Technik

Holz, Leder, Filz, Sealskin, Rosshaar, Metall, Glas

Maße

L: 1,17cm x B: 0,39cm x H: 0,81 cm

Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf

Objekt aus: Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf

Seit 1990 beherbergt der Westflügel des ehemaligen Residenzschlosses der Grafen von Gleichen das 1935 gegründete Museum. Schwerpunkte der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.