museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte [WAD 847/69]
Stilisierte Frauenfigur (Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens / Brigitte Stefan (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stilisierte Frauenfigur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit dem Beginn der jüngeren Altsteinzeit gibt es menschliche Darstellungen. Sie kommen zwar regional begrenzt vor, dennoch gibt es Übereinstimmungen der Figuren über große Entfernungen hinweg. In der Kunstgeschichte werden diese Kleinplastiken als Idole bezeichnet. Es wurden vorwiegend menschengestaltige Kleinplastiken ohne individuelle Züge abgebildet. Besonders oft werden Frauen dargestellt. Bis zum Beginn des Magdaléniens werden die Frauen meist füllig gezeigt und weisen eine ausgeprägte Gesäßpartie auf, die anatomisch gesehen ein Zeichen für die Steatopygie ist. Im Magdalénien weisen die anthropomorphen Plastiken eine stark stilisierte Formensprache auf. Sie sind relativ klein und wurden wohl teilweise als Anhänger getragen. Die Figur ist um Kopf und Füße verkürzt und hat ein stark betontes Gesäß und schwach angedeutete Brüste. In der Paläolithforschung ist umstritten, ob es sich bei diesen vom Atlantik bis zum Ural nur in ihren Konturen überlieferten Statuetten um das Zeichen einer Gottheit, ein Symbol oder um ein "modisches Accessoire" handelte oder ganz andere Deutungen in Betracht gezogen werden müssen. Auf jeden Fall sind sie Ausdruck der Sexualität der eiszeitlichen Menschen, in deren Leben Fruchtbarkeit eine überlebensnotwendige Rolle spielte.

Material/Technik

Elfenbein

Maße

des Elfenbein-Figürchens L.: 4,7 cm; Br. 1,6 cc

Literatur

  • Bosinski, Gerhard (1982): Die Kunst der Eiszeit in Deutschland und in der Schweiz. Bonn
  • Schüler, Tim (1999): Altsteinzeit. Früheste Besiedlung. In: Sigrid Dušek (Hrsg.), Ur- und Frühgeschichte Thüringens: Ergebnisse archäologischer Forschung in Text und Bild. S. 25 - 50. Stuttgart
Wurde genutzt Wurde genutzt
-15000
Oelknitz
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-15000
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-2500000
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-600000
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-40
-2500001 -8
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Objekt aus: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens präsentiert in einem der größten klassizistischen Wohnhäuser Weimars die Zeugnisse der ältesten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.