museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Alte Synagoge Erfurt Der Erfurter Schatz [5068/98]
Ring mit Saphir (Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens / Brigitte Stefan (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ring mit Saphir

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Objekt ist ein Goldring mit einem sechseckigen Saphir. Der Ring hat eine einfache, im Querschnitt runde Ringschiene. Eine sechseckige Kastenfassung ist über trapezförmige Platten mit der Ringschiene verbunden. In der doppelkonischen Blechzarge sitzt auf einer weißen, pastösen Unterfütterung ein blauer Saphir. Die polierte Steinoberfläche besitzt sechs näpfchenartige Eintiefungen, die unregelmäßig angeordnet sind. Möglicherweise wurden hier durch einfaches Ausschleifen Verunreinigungen im Stein entfernt. Interessanterweise ist der Stein auch auf seiner Rückseite in der gleichen Art und Weise (geglättete Oberfläche mit Mulden) behandelt. [Stürzebecher, M. 2010: Die mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt. Bd. 1, S. 220. Weimar.]

Material/Technik

Gold, Saphir

Maße

(in mm): H. 30,0; Dm. Ringschiene 26,0; Breite Ringschiene 2,5; Dm. Ringkopf 24,0; Dm. Ringkopf 17,0 20,0; Stein 13,7 x 16,5

Literatur

  • Ostritz, S.; K. Sczech; M. Stürzebecher et al. (2010): Die mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt - Band 1 Der Schatzfund Archäologie - Kunstgeschichte - Siedlungsgeschichte. Weimar
Gefunden Gefunden
1998
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Erfurt
Wurde genutzt Wurde genutzt
1251
1250 2000
Alte Synagoge Erfurt

Objekt aus: Alte Synagoge Erfurt

Die Alte Synagoge ist die älteste bis zum Dach erhaltene Synagoge Mitteleuropas. Ihre ältesten Mauerteile reichen in das 11. Jahrhundert zurück. 1349...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.