museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Brauerei [V:11/05/06/95:158]
Malzmühle mit Waage (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Malzmühle mit Waage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Boden stehende Zweiwalzenmühle mit Flachriemenscheibe, darauf Holztrichter und automatisch arbeitende Waage (ohne jeden motorischen Antrieb und ohne jegliche Aufsicht; alle wesentlichen arbeitenden Teile bewegen sich mit Stahlschneiden auf Stahlpfannen), darauf hölzerner Einfülltrichter mit seitlicher Sackablage. Daneben hölzerne Fünf-Stufen-Treppe zum Einfülltrichter.
Die Malzmühle stammt aus der Zeit um 1920 und war in der Brauerei Bernhardt in Seehausen im Einsatz. Die vorgeschaltete automatische Waage, Marke Chronos, wurde von der Maschinenfabrik Reuter und Reisert aus Hennef an der Sieg im Rheinland gebaut. Zeitgenössischen Werbeannoncen zufolge wirbt die Firma Reuter und Reisert damit, der erste Hersteller solcher automatischen Waagen ab ca. 1895 gewesen zu sein.

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

Grundfläche 1000x600 mm, zuzüglich Treppe 1000x600 mm, Gesamthöhe: 2300 mm (inklusive Stützabhängung der Sackablage 3000 mm)

Karte
Hergestellt Hergestellt
1930
Hennefer Maschinenfabrik Reuther & Reisert mbH
Hennef (Sieg)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1920
Brauerei Bernhardt, Seehausen (Börde)
Stadt Seehausen
1919 1973
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.