museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Bergbau im Harz [H 366; alt: V 3797 J]
Ölkrüsel (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Ölkrüsel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Krüsellampen sind sehr einfach gebaute Geleuchte. Sie sind eine Weiterentwicklung der Froschlampen. Meist sind es zwei einfache Metallschalen mit Schnauze, die ineinander gestellt werden. In der Inneren befand sich Öl oder Talg als Brennmaterial. Der Docht wurde in die Schnauze gelegt. Die äußere Schale dient dem Auffangen des duch den Docht angesaugten, überschüssigen Öls.
Krüsellampen besaßen meist einfache Aufhängevorrichtung, seltener einen breiten Standfuß.
Diese Form des Geleuchts wurde vielfältig eingesetzt, so nicht nur im Bergbau sondern vornehmlich im Haushalt.

Das äußere Gefäß des vorliegende Ölkrüsel besteht aus einem einfachen "Becher" mit Aufhängevorrichtung und Standfuß. Die Schnauze ist ca. 50 mm lang und nach oben offen. An der Rückseite ist ein etwa 115 mm nach oben ragender Arm angebracht der um nochmals 35mm nach vorn gebogen ist. Mit Hilfe einer Bohrung ist eine Öse daran befestigt, die einen ca. 130 mm langen, als Aufhängung umgebogenen Draht hält.
Das innere Gefäße ist genauso schlicht. Es ist zylinderförmig mit einer etwa 55 mm langen geschlossenen Tülle. Mit einem Scharnier ist ein aufgesteckter Deckel befestigt. Oben ist ein kleiner, 8 mm breiter Ring als Griff angelötet.

Material/Technik

Eisenblech

Maße

H: 140 mm Durchmesser unten: 92 mm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.