museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2014/0129]
Teerspritzmaschine/Teer (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Teerspritzmaschine/Teer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bitumisierungsmaschine K 2500, Modell 1927, Hersteller: W. und U. I. Scheid, Maschinenfabrik, Limburg/Lahn.
In einem Verkaufsprospekt der Firma Scheid vom April 1927 lesen wir über diese Maschine folgendes: "Mit diesem Modell bringen wir eine Hochleistungs-Bitumisierungsmaschine, ähnlich wie vorstehend beschrieben, jedoch für noch größere Leistungen. Durch ein durch den Heizkessel gehendes Röhrensystem kann das Bitumen in der denkbar kürzesten Zeit auf die erforderliche Temperatur gebracht werden.

Dabei wirkt das Röhrensystem als Rost für grobe Unreinlichkeiten. Die Hand- sowohl, wie die Maschinenpumpe saugt das Material
durch doppelte Filtervorrichtungen ein, so daß Verstopfungen der Sprengorgane ausgeschlossen sind. Wegen des größeren Inhaltes ist auch eine stärkere Zugmaschine gewählt. Auch dieser gesetzlich geschützte Motorantrieb gestattet einen
gleichmäßigen Druck von 0-8 ATM und das Fahren enger Kurven ohne Unterbrechung im Sprengen. Die Kraftübertragung löst sich bei Übersteigung des Druckes automatisch aus.
(Leihgabe der Firma Helmut Schön GmbH, Bauunternehmung. Speyer)

Material/Technik

Metall

Maße

210 x 198

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.