museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Agrarhistorisches Museum Emmelshausen Backhaus [o. Inv. Nr.]
Schrotmühlen (Agrarhistorisches Museum Emmelshausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Agrarhistorisches Museum Emmelshausen / Thorsten Konrad (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schrotmühlen

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Schrotmühle wird zum Mahlen von Körnern zu Schrot verwendet. Vor allem in Brauereien wird sie zur Zerkleinerung von Malz zu Malzschrot verwendet.

Man unterscheidet zwischen Typen von Schrotmühlen:
nach der Anzahl von Walzen, die in der Schrotmühle zum Einsatz kommen. Es gibt Typen mit 2 Walzen, 4 Walzen, 5 Walzen oder 6 Walzen.
nach Schrotmühlen mit oder ohne Siebung.
nach der Befeuchtung des Malzes in Nass- und Trockenschrotmühlen.

Die Körner fließen aus einem Malzrumpf in die Mühle. Eine Speisewalze dosiert und regelt die Beaufschlagung der Mühle. Die Walzen sind fast immer paarweise angeordnet und drehen sich mit einer Differenzgeschwindigkeit (Voreilung) gegeneinander. Dadurch wird das Korn in den Mahlspalt gezogen und zwischen den Walzen zermahlen. Bei Mühlen mit Schrotsichtung findet zwischen den Mahlgängen ein Siebvorgang über schräg liegende Siebe statt. Dabei werden die einzelnen Fraktionen nach Partikelgrösse getrennt und die groben Schrotbestandteile weiter vermahlen. Beim Schroten von Gerstenmalz können so die Spelzen abgesiebt und getrennt erfasst werden. Zur Herstellung von Pulverschrot für Sudanlagen mit Maischefiltern werden Hammermühlen eingesetzt.

Agrarhistorisches Museum Emmelshausen

Objekt aus: Agrarhistorisches Museum Emmelshausen

In einem wiederaufgebauten und restaurierten Hunsrücker Bauernhaus aus dem Jahre 1660 dokumentieren zahlreiche landwirtschaftliche Arbeitsgeräte die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.