museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Stadtgeschichte Esslingen Johannes Braungart (1803-1849) [STME 003572]
Johannes Braungart: Die Kaltwasser-Heilanstalt Kennenburg (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johannes Braungart: Die Kaltwasser-Heilanstalt Kennenburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ursprünglich am Esslinger Stadtrand oberhalb des Hainbachtals gelegen – der Name rührt von einer abgegangenen Niederburg –, wurde die Kennenburg 1840 als Kaltwasser-Heilanstalt für wohlhabende Bürger errichtet. Der Bau im Stil einer italienischen Renaissancevilla wurde von einer Aktiengesellschaft finanziert, die auf Initiative des Esslinger Oberamtsarztes Ernst Gottlieb Steudel (1783-1856) gegründet worden war. Dessen Sohn Hellmuth Steudel (1816-1886), der in Tübingen über die Wirkungsweise der Hydrotherapie promoviert hatte, leitete die wenig erfolgreiche Anstalt - die Therapie war umstritten - bis zu ihrem Verkauf im Jahre 1845. Das Gebäude wurde in eine Heilanstalt für Nerven- und Gemütskranke umgewandelt und später als Altersheim genutzt. 1976 wurde die Villa abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.
Baumgarts Aquarell dürfte kurz nach der Eröffnung der Anstalt entstanden sein.

Material/Technik

Aquarell

Maße

H 23 cm; B 32,5 cm

Literatur

  • Stadtmuseum Esslingen (Hrsg.) (1999): Johannes Braungart 1803 - 1849. Ein Maler in Esslingen. Esslingen, Kat. Nr. 42, Abb. S. 63
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.