museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 144
SchlagworteBlankwaffex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Säbel

Bayerisches Armeemuseum Turcica Formen des Krieges 1600-1815 Blankwaffen [A 11867]
Säbel (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum / Gert Schmidbauer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Osmanischer Säbel mit leicht gekrümmter Klinge und hölzernem Griff. Der Säbel stellt ein besonderes Erinnerungsstück an die Kriege gegen das Osmanische Reich in den 1680er Jahren dar: Die Klinge ist fast vollständig graviert und zeigt die Eroberung der Festung Gran im Jahr 1683, während rückseitig die Belagerung Wiens dargestellt wird. Dies deutet darauf hin, dass der Säbel in einer dieser Schlachten erobert wurde und in Erinnerung an diese von dem neuen Besitzer überarbeitet wurde.

Material/Technik

Eisen, Stahl, Holz, graviert

Maße

87 cm

Literatur

  • Glaser, Hubert (1976): Kurfürst Max Emanuel: Bayern und Europa um 1700. München, Seite 64
  • Schönauer, Tobias und Hohrath, Daniel (2019): Formen des Krieges 1600-1815. Neustadt an der Aisch, Seite 108
  • Wurster, Herbert Wilhelm; Treml, Manfred; Loibl, Richard (Hrsg.) (2001): Bayern - Ungarn. Tausend Jahre. Augsburg, Seite 272
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.