museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
MuseumMuseum Auberlehausx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Werkzeuge des Notenstechers Werner Fauser

Museum Auberlehaus [o. Inv.]
Hohner Verlags-Lehrling Werner Fauser (Museum Auberlehaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Auberlehaus (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Museum verwahrt Materialien und Werkzeuge des Trossinger Notenstechers Werner Fauser (s. Foto). Fauser absolvierte Anfang der 1950er Jahre eine Lehre zum Notenstecher im Hohner-Musikverlag in Trossingen.
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich im Notendruck ein neues Verfahren durchgesetzt, bei dem etwa ein Millimeter starke Druckplatten aus Zink oder einer Legierung aus Blei, Zinn und Antimon verwendet wurden, in die die Noten mit Stahlstempeln eingeschlagen wurden. Das Notenbild entstand in drei Arbeitsgängen: Zunächst wurde die Notenlinien mit dem Rastral eingedrückt und die Noten und Taktstriche auf die Zeilen verteilt, dann die Musikzeichen und Texte eingeschlagen und schließlich Taktstriche, Stiele und Balken gestochen. Da die Druckplatten nur etwa 100 Abzüge in einwandfreiem Zustand zuließen, wurde seit der Erfindung der Offsett-Drucktechnik im 20. Jahrhundert über ein Umdruckverfahren ausgedruckt. Die Herstellung einer Notenstichseite dauert je nach Inhalt zwischen 8 und 12 Stunden.
1973 wurde die Notenstecherei bei Hohner geschlossen. Durch den Einsatz von Computertechnik in der Druckvorlagenerstellung ist der Beruf des Notenstechers ausgestorben.

Material/Technik

Stahl, Holz

Museum Auberlehaus

Objekt aus: Museum Auberlehaus

Das stattliche Bauernhaus mit Gastwirtschaft, das im Jahre 1718 errichtet wurde und nach einem seiner früheren Besitzer benannt ist, beherbergt das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.