museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
MuseumMuseum für Ur- und Frühgeschichte Thüringensx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Slawischer Silberschmuck

Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte [WAD 393/62]
Slawischer Silberschmuck (Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens / Brigitte Stefan (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im früh - bis spätmittelalterlichen östlichen Europa war Schmuck reine Frauensache. Männer bekamen, abgesehen von einigen wenigen Fingerringen, keinen Schmuck mit ins Grab. Jedoch waren auch mehr als die Hälfte aller Frauengräber in der Regel schmucklos, selbst in reich ausgestatten frühmittelalterlichen Nekropolen. Silberschmuck findet sich häufig in Schatzfunden des 10. und 11. Jahrhunderts. Hier häufig im Gebrauch als "Hacksilber" nur noch in mehr oder weniger stark fragmentierter Form. Die Formen des Schmucks, insbesondere von Schleifen - und Ohrringen knüpfen an byzantinische Formen an. Mehr als 95% der Ohrringe bestehen aus Silber. Im Gebiet zwischen der Slowakei bis nach Thüringen gehören Ohrringe regelhaft zur Grabausstattung, während sich zwischen Weichsel und Elbe ausschließlich Schatzfunde finden. Tatsächlich handelt es sich bei dem Kopfschmuck wie z.B. dem hier abgebildeten Stück aus einem Grab bei Espenfeld, Ilmkreis, nicht um Ohrringe, sondern um Schmuckstücke, die an Bändern um den Kopf oder in den Haaren getragen wurden. Sie sind auf sozial herausgehobene Frauen beschränkt und haben ihre Vorbilder in der byzantinischen Kunst. Die meisten dieser Ohrringe sind Einzelanfertigungen, da lediglich einzelne Teile gegossen wurden. Zahlreiche Details, insbesondere die Filligranverzierungen mussten einzeln angebracht werden. Diese Fülle von Variationen ist selten in Typen zu fassen.
In der Regel werden beim slawischen Ohrschmuck silberne Hohlkugeln auf Draht gesteckt und reich mit Granulationen in mehreren Schlingen vernietet.

Material/Technik

Silber

Maße

2,0 x 2,0 cm

Literatur

  • Brather, Sebastian (2008): Archäologie der westlichen Slawen. 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin
  • Dušek, Sigrid; Bach, Herbert (1971): Slawen in Thüringen. Geschichte, Kultur und Anthropologie im 10. - 12. Jahrhundert. Nach den Ausgrabungen bei Espenfeld. Weimar
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Objekt aus: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens präsentiert in einem der größten klassizistischen Wohnhäuser Weimars die Zeugnisse der ältesten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.