museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Neuruppin [V-0596-K]
Neuruppin von Osten (Museum Neuruppin RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum Neuruppin / kienzle/oberhammer©All rights reserved (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Neuruppin von Osten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Blatt erstreckt sich das 1238 erstmals urkundlich erwähnte Neuruppin, wie es sich in seiner mittelalterlichen Prägung noch bis zum Stadtbrand von 1787 erhalten hatte. Neuruppin gehörte im Mittelalter zu den bedeutendsten Städten der Mittelmark, was sich u.a. darin zeigte, das karitative Wesen weit entwickelt war und zur Stadt drei Kirchen und fünf Hospitäler gehörten. Merians Blick geht über den Ruppiner See nach Westen und erfasst das Stadtgebiet von der außerhalb der Mauern liegenden Hospitalkapelle St. Gertraud („H“ in der Legende) im Süden bis zur ebenfalls externen Hospitalkapelle St. Georg im Norden („G“ in der Legende). Von den Hospitälern haben sich bis heute die erwähnte St. Georgs-Kapelle (1362) und die mit „D“ gekennzeichnete Siechenhauskapelle St. Laurentius (1490) erhalten. Den städtebaulichen Höhepunkt bildete aber die mit „A“ gekennzeichnete, doppeltürmige Pfarrkirche St. Marien aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, die beim erwähnten Stadtbrand von 1787 zerstört wurde. [Thomas Sander]

bez.:in der Darstellung m.o.: Newen Ruppin; m.u.: Casp: Merian Fecit

Material/Technik

Radierung

Maße

15,1 x 38,7 cm

Literatur

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, Kat.-Nr.1111
  • Land, Uta / Brinkmann, Jens-Uwe (2009): Die Siechenhaus-Kapelle zu Neuruppin. Neuruppin
  • Schäfer, Karl Heinrich (1932): Märkische Hospitäler und karitative Vereinigungen zur Zeit der Ruppiner Grafen.
Karte
Museum Neuruppin

Objekt aus: Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.