museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Glaskultur [03C384]
Glas-Pokal, Brandenburg Zechlin (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Nils Müller-Oehring (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Glas-Pokal, Brandenburg Zechlin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der staatliche Pokal ist mundgeblasen. Die Details von Schliff, Schnitt und Vergoldung an Fuß, Nodi, Kuppaboden und Bord machen eine Zuordnung zur Zechliner Glashütte plausibel. Hieraus ergibt sich eine Datierung "nach 1737", dem Gründungsjahr der Zechliner Hütte nach der Aufgabe der Potsdamer Glashütten. Der Schnitt (Diamantriss) bildet ein Wappen mit einem Weinstock und Helmzier ab. Links und rechts des Wappens findet sich das Namenskürzel v.K. Am Lippenrand ist eine feine Kugelbordüre eingeschliffen. Besonders die Kuppa weist eine fortgeschrittene Glaskrankheit auf, d.h. das Glas ist milchig geworden (Ionenaustausch auf der Oberfläche). Diese Glasschäden können auch schon durch den Gebrauch entstanden sein, weil das Glas wenig stabil gegen Flüssigkeit zu sein scheint. Die Glaskrankheit ist mutmaßlich auf einen im 18. Jahrhundert verbreitet hohen Pottaschegehalt. Es ist nicht auszuschließen, dass das Stück ursprünglich einen Deckel hatte. Das Wissen um die Herstellung von "Pottaschegläsern", ist Teil des Immateriellen Kulturerbes der manuellen Glasfertigung, das in Deutschland im Jahr 2015 gelistet wurde. Auch die Baruther Glashütte fertigte bis ca. 1850 "Pottaschegläser", die potentiell "glaskrank" wurden.

Material/Technik

Glas, geschliffen, geschnitten, vergoldet, bemalt

Maße

H: 20 cm

Karte
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.