museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 4750 Z]
Jagdschloss Hubertusstock (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde / Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jagdschloss Hubertusstock

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das im Königlich Lithographischen Institut zu Berlin veröffentlichte Blatt zeigt das „Jagdhaus Hubertusstock“, so der ursprüngliche Name, und das gegenüberliegende Kastellanhaus kurz nach der Fertigstellung. Das Jagdhaus entstand 1847 bis 1849 nach dem Vorbild der von Ludwig Persius (1803-1845) entworfenen und 1841 in Wannsee errichteten Unterförsterei (heute Wirtshaus Moorlake). Auftraggeber war der jagdbegeisterte König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), dem es in der von ihm oft aufgesuchten Schorfheide an geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten für sich und seine Entourage fehlte. Der zweigeschossige, im Schweizer Landhausstil über T-förmigem Grundriss errichtete Bau besaß einen umlaufenden Balkon und war relativ schlicht. Allerdings zierten das Äußere und das von einem Oberlicht erhellte Treppenhaus unzählige Jagdtrophäen. Anfangs nur als eine, wenn auch komfortable Herberge gedacht, wurde Hubertusstock durch die vielen Hohenzollernjagden bald zum echten Jagdschloss. [Thomas Sander]

bez.: u.l.: 1851; u.l.: Klaus

Material/Technik

Farblithographie

Maße

16,2 x 22,6 cm

Literatur

  • Nippert, Erwin (1995): Die Schorfheide. Zur Geschichte einer deutschen Landschaft. Berlin, S.164ff.
Karte
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.