museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 5964 K5]
Eberswalde, Bollwerkstraße (Museum Eberswalde CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde / kienzle/oberhammer©All rights reserved (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eberswalde, Bollwerkstraße

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hier dargestellte Bollwerkstraße führt vom nördlichen Ende der Straße An der Friedensbrücke am Südufer des Finowkanals entlang nach Osten, wo sie ohne richtigen Abschluss im Niemandsland endet. Ihren Namen erhielt sie vor 1858 nach dem erstmals 1712 hier angelegten städtischen Bollwerk, einer aus eingerammten Pfählen bestehenden Stützwand zur Sicherung des Kanalufers. Der in Eberswalde geborene Maler und Grafiker Ernst Bandlow war von Beruf her eigentlich Steuerbeamter, widmete sich aber von Anfang an auch der Kunst. So arbeitete er nach 1945 u.a. auch zwei Jahre im Atelier des in der Vorkriegszeit recht bekannten Eberswalder Stadt- und Historienmalers Karl Hilliges. Ende der 1950er Jahre siedelte Bandlow in den Westen über. Noch zu DDR-Zeiten und bereits im vorgerückten Alter besuchte er seine Geburtsstadt und widmete sich ihr auch künstlerisch. So entstand u.a. vom Nordufer des Finowkanals aus diese Tuschezeichnung von der Bollwerkstraße und dem Turm der Maria-Magdalen-Kirche. [Thomas Sander]

bez.: u.l.: Eberswalde, Bollwerkstraße; u.r.: E. Bandlow, 83

Material/Technik

Tusche, laviert

Maße

28 x 40 cm

Literatur

  • Museum Eberswalde [Hrsg.] (1994): Malerei und Grafik. Künstler stellen in ihrer ehemaligen Heimatstadt Eberswalde aus. Katalog zur Ausstellung vom 2. Oktober bis 13. November 1994. Eberswalde
  • Schmidt, Rudolf (1931): Orts- und Flurnamen des Stadtkreises Eberswalde. Eberswalde, S.8
Karte
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.