museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Grafiksammlung [0001264]
Vorschuss-Verein 1896: "Macherslust" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde / Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorschuss-Verein 1896: "Macherslust"

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Holzbildtafel zeigt die Südostseite der mit Walm- und Krüppelwalmdächern gedeckten sowie durch Erker, Loggien, Zwerchhäuser und Fachwerk abwechslungsreich gestalteten Villa Macherslust. Das ursprünglich von einem ausgedehnten Garten umgebene und nahe dem Finowkanal gelegene Haus erhebt sich etwa 1,4 Kilometer östlich von der im Stadtteil Nordend verlaufenden Breiten Straße. Errichtet wurde der Bau von einem bislang unbekannten Architekten für den Kaufmann und Sohn eines reichen Berliner Bauspekulanten, Wilhelm Schmidt. Dieser hatte das 1765 von dem Eberswalder Bürgermeister und Hobbyarchäologen Julius Macher – daher der Name „Macherslust“ – an dieser Stelle begründete Meiereigut samt der nebengelegenen und ab 1863 in Betrieb befindlichen Ziegelei im Jahr 1870 erworben. Die in der Villa um ein zentrales Vestibül mit Oberlicht befindlichen Räume verfügen bis heute über viele authentische Baudetails wie Stuck- und Holzdecken, Vertäfelungen, Parkettfußböden und Kachelöfen. [Thomas Sander]

bez.: m.o.: 1896.; m.u.: Eberswalder Credit-Bank

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

30,3 x 40 cm

Literatur

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum [Hrsg.] (1997): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 5.1: Landkreis Barnim, Teil 1: Stadt Eberswalde. Worms, S. 156ff.
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.