museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Sammlung Stockmann Glas und europäisches Kulturerbe [10B321]
Glasfläschen mit Stöpsel (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Nils Müller-Oehring (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glasfläschen mit Stöpsel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Glasfläschen wurde im Mundblasverfahren gefertigt. Es ist ein Souvenir aus Malta, einem Standort der nahe der Ursprungsregion des alten synthetischen Werkstoffs Glas liegt. Das Glasfläschen ist in marmorisierender Farbgebung gehalten und mit einem geschliffenen Stöpsel verschlossen.

Sonderausstellung "Glas und europäisches Kulturerbe"

BÄDERGLÄSER ALS SOUVENIRS
Bädergläser bilden eine eigene Gattung der Glaskultur. Sie waren einerseits von praktischem Nutzen für die Kurgäste, um das Wasser
bei Ihrer Brunnenkur zu trinken. Andererseits dienten sie den Reisenden auch als Souvenir an ihren Kuraufenthalt.
Seit etwa 1800 wurden Kuraufenthalte Mode. Mondäne Orte wie Pyrmont oder Karlsbad zogen nicht nur Adel und Bürgertum Hannovers oder Böhmens an, sondern wurden von vornehmen Gästen aus ganz Europa frequentiert. Bädergläser zeugen insofern von einem europäischen Bädertourismus und Kulturaustausch, der möglich wurde, weil Reisen zunehmend populär und finanziell erschwinglich wurden.

Material/Technik

Glas, mundgeblasen, geschliffen

Maße

H: 11 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.