museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [00624]
Sitzstock (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Sitzstock

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Sitzstock ist ein sinnvoller Begleiter für Wanderer, Jäger oder Angler, weil der ausklappbare Stock gleichzeitig als Sitzgelegenheit dient. Es handelt sich bei diesem Objekt um einen klassischen Sitzstock aus Holz, bei dem die Sitzfläche gleichzeitig als Griff genutzt wird. Da der Sitzstock nur einbeinig ist, muss man die Sitzposition mit den eigenen Beinen und Füssen stabilisieren. Der Stock ähnelt einem langen Stuhlbein, das längs halbiert wurde. Die dünneren Enden der Beinhälften stecken in einer Metallspitze, an die zur Vermeidung eines zu tiefen Einstechens in die Erde eine Metallscheibe angeschweißt wurde. Oberhalb dieser bringt ein breites Metallband die für den Klappmechanismus benötigte Spannung und schützt gleichzeitig das Holz. An das andere, abgeflachte Ende der Stuhlbeinhälften befestigte man mithilfe eines langen Metallstiftes drehbar zwei zur Sitzfläche erweiterte Holzgriffe. Diese sind in der Mitte klappbar durch ein breites Scharnierband miteinander verbunden. Ausgeklappt ergibt sich eine Sitzfläche von 36 x11 cm. Um ein ungewolltes Aufklappen zu verhindern, brachte man an einer Seite der Sitzfläche Haken und Öse an. Eine Innenseite des Stockes wurde handschriftlich mit "5. März 1905. Ribbach Poratz" gekennzeichnet. Besitzer des Sitzstockes war der Revierförster Hans Ribbach, geboren 1861, aus Poratz. Der Stock war 1891 in seiner ersten Stellung ein Geschenk der Baronin. Der Stock war bis 1941 im Gebrauch, als Herr Ribbach mit 80 Jahren seinen letzten Hirsch schoss.

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

L: 84,0 cm, B: 11,4 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Objekt aus: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.