museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Filmmuseum Potsdam Filme Amateurfilmstudio WBK Berlin [433]
https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/video/201503/07143705216.mp4 (Filmmuseum Potsdam RR-F)
Herkunft/Rechte: Filmmuseum Potsdam / Amateurfilmstudio WBK Berlin (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wir treffen uns in Friedrichshain (1975)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Amateurfilm ist eine Art "Imagefilm" für die Hauptstadt der DDR, genauer für den Berliner Bezirk Friedrichshain. Dies war der flächenmäßig kleinste, aber der Einwohnerzahl nach größte Bezirk der Stadt.

Erzählt wird die Geschichte von Marianne (Marianne Wittstock), die ihrer polnischen Freundin Grazyna (Grazyna Mierzejewsjka) die Stadt zeigt.
Ein Fokus liegt auf der Karl-Marx-Allee und den dortigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Weiterhin sind bei der Rundreise durch die Stadt repräsentative Orte wie der Ostbahnhof, das Städtische Krankenhaus Friedrichshain und die erste Volksschwimmhalle in Berlin (Weinstraße) zu sehen.

Die Reise der Freundinnen endet beim abendlichen Tanz im Jugendclub des VEB Narva Kombinat Berliner Glühlampenwerk im Hochhaus an der Warschauer Straße.

Ausgewählter Ausschnitt:
16:37 - 17:40: Karl-Marx-Allee. Der Filmkommentar stellt einen Bezug zwischen modernem Wohnen und der Notwendigkeit des Friedens her.

Material/Technik

16mm Azetatfilm mit kombinierter Magnettonrandspur / Schwarz-Weiß

Maße

Länge: 25:35 Minuten (circa 280 Meter)

Karte
Aufgenommen Aufgenommen
1975
Amateurfilmstudio WBK Berlin
Berlin (DDR)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1975
1974 1977
Filmmuseum Potsdam

Objekt aus: Filmmuseum Potsdam

Das älteste Filmmuseum Deutschlands ist seit April 1981 geöffnet. Es befindet sich im ältesten Gebäude Potsdams – dem Reitpferdestall der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.