museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Sammlung Rumpf Fotografische Sammlung [FS 836]
Potsdam, Nauenerstraße 32 (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Potsdam, Nauenerstraße 32

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das zehnachsige Wohnhaus (heute Friedrich-Ebert-Straße 113) wurde 1765 nach Plänen Carl von Gontards auf der Westseite der Nauenschen Plantage (bis 1945 Wilhelmplatz, seitdem Platz der Einheit) errichtet. Erstbesitzer war der italienische Kaufmann Torchiana. 1783 erfolgte wie bei den Nachbarhäusern aufgrund schlechter Fundamentierung der Abriss und anschließende, wenn auch leicht veränderte Wiederaufbau. Ach hier wurde das Erdgeschoss in der Gründerzeit durch etliche Ladeneinbauten entstellt; der Balkon im ersten Obergeschoss stammt von 1892. Seit 1842 existierte hier über drei Generationen das jüdische Bankhaus Kann. Es musste Ende der 1920er Jahre im Zuge der Weltwirtschaftskrise schließen. Wilhelm Kann wurde mit 63 Jahren aus diesem Haus als letzter offizieller Vertreter der jüdischen Gemeinde am 22. Juni 1943 ins KZ Theresienstadt deportiert, wo er am 4. Januar 1944 starb. Heute erinnert ein Stolperstein an dieses Verbrechen. Das Haus erlitt im Krieg nur leichte Beschädigungen. (Thomas Sander, 2014)

Material/Technik

Gelatinetrockenplatte

Maße

Höhe: 23,80 cm;Breite: 29,80 cm

Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.