museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Viadrina Reka-Sammlung historischer Musikinstrumente [V/J 256]
Hammerflügel (Museum Viadrina CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Viadrina (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hammerflügel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hammerflügel: Typ der leicht gebauten Flügel mit Wiener Mechanik, die im deutschen Sprachraum 1780-1815 Verbreitung fanden. Grundkonzept beruht auf Stein-Streicher-Flügel. Konstruktive Ähnlichkeiten mit Hammerflügeln bei Gottfried Silbermann. Tonumfang: F1-a3. Kniehebel (Dämpfung links, Pianozug rechts) und 1 Handhebel (Fagottzug für F1-c1), wo im Bass Papierrolle an Saiten gedrückt wird. Über der Klaviatur befinden sich eine Plakette mit der Darstellung von Venus und Amor sowie zwei Messingbeschläge mit Judith und Holofernes.

Material/Technik

Gehäuse aus Kirschbaum furniert, Untertasten mit Ebenholzbelegen; Bodenplatte aus Fichte, auch die meisten anderen Teile. Stimmstock und Stege aus Ahorn.

Maße

Gesamtlänge an Zarge = 2198 mm, Breite ohne Leisten = 1051 mm, Spitzenbreite 264 mm

Museum Viadrina

Objekt aus: Museum Viadrina

Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.