museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Weißensee Kernsammlung [01637]
Radabweiser, hergesteltt in der Weißenseer Kunstschmiedewerkstatt... (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Radabweiser, hergestellt in einer Weißenseer Kunstgießerei...

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Radabweiser in der Darstellung eines Fabelwesens blieb unbenutzt. Es handelt sich offensichtlich um einen Fehlguss, die Verlängerung am Kopf zur Befestigung ist fehlerhaft.
Radabweiser wurden traditionell in Wohnhäusern an der rechten und linken Seite von Tordurchfahrten angebracht, um diese vor den Rädern der (Pferde)fuhrwerke zu schützen.
Dieser Radabweiser wurde vermutlich in der seit 1886 in Weißensee ansässigen und bis vor kurzem existierenden H. & Ph. Behr Eisengießerei in der Friesickestraße 17 (vormals 6) gegossen. Seit 1987 führte die Firma den vom Amt für Erfindungs- und Patentwesen zuerkannten Zusatz "Berliner Eisenkunstguß".
Der Radabweiser entstand wahrscheinlich in den 1980er Jahren. Neben Gusserzeugnissen für Maschinen und Industrieausrüstungen wurden in der Eisengießerei viele Kunstgussarbeiten für die Gestaltung Berlins mit historischen Stadtmöbeln und Gestaltungselementen geschaffen.

Material/Technik

Metallguss

Maße

25x27x50cm

Literatur

  • Bennewitz, Joachim; pp. (1999): Gummi Goldleisten Großdrehmaschinen - Ein Beitrag zur Industriegeschichte in Berlin-Weißensee. Berlin
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.