museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow Es geht mir gut. Deutsche Feldpost von 1870 bis 2010. Bild- und Schriftgut [AAAD2930]
Feldpostkarte »Ruhe im Schützengraben« aus der Zeit des Ersten Weltkrieges (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Feldpostkarte »Ruhe im Schützengraben« aus der Zeit des Ersten Weltkrieges

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Motivseite der Feldpostkarte mit dem Titel »Ruhe im Schützengraben« zeigt deutsche Soldaten in einem Schützengraben während des Ersten Weltkrieges. Die Aufnahme stammt vom offiziellen Kriegsphotographen Alfred Kühlewindt, welcher seit dem Herbst 1914 den Krieg an der Westfront dokumentierte.

Die Feldpostkarte wurde vom Soldaten der Feldflugabteilung (A) 283, »Hanns« R. Klippert, im Februar 1917 an seine Freundin/Frau Toni Seine in die Heimat Ransdorf versendet. Klippert erkundigt sich hierin nach dem Wohlbefinden seiner Geliebten, von der er längere Zeit keine Nachricht erhalten hat.

Material/Technik

Karton

Maße

14 cm (L) x 9,1 cm (H)

Hergestellt Hergestellt
1914
Knackstedt & Co (Firma)
Hamburg
Verfasst Verfasst
1917
R. Klippert (Soldat)
Aufgenommen Aufgenommen
1914
Alfred Kühlewindt
Abgeschickt Abgeschickt
1917
R. Klippert (Soldat)
1913 1919
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow

Objekt aus: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow

Das Museum auf dem Flugplatz Berlin-Gatow ist eine Außenstelle des Dresdener Militärhistorischen Museums der Bundeswehr. Es beherbergt einen Großteil...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.