museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [03244]
Gau Brandenburg Gruppe Pankow u. Umg. (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fahne des "Gau Brandenburg Gruppe Pankow u. Umg."

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Organisationsstruktur der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) umfasste eine Anzahl sogenannter Parteigaue, d. h. regionale Territorien (bis 1933 der Weimarer Republik, ab 1933 des Dritten Reiches).

Dabei konnten sich die territorialen Grenzen der einzelnen Parteigaue ändern. Der "Gau Groß-Berlin" ging aus dem 1923 gegründeten "Gau Brandenburg" hervor. So gehörte die "Gruppe Pankow" zunächst dem "Gau Brandenburg" und schließlich bis Kriegsende (1945) dem "Gau Groß-Berlin" an. Die Gauen "Brandenburg" und "Ostmark" wurden bis zu ihrer Auflösung und dem Ende des NS-Regimes im Jahre 1945 unter der Bezeichnung "Gau Kurmark" zusammengefasst.

Material/Technik

Metall, Textil

Maße

28 x 46 cm

Literatur

  • Gerhard Kratzsch (1989): Der Gauwirtschaftsapparat der NSDAP. Menschenführung - &quot;Arisierung&quot; - Wehrwirtschaft im Gau Westfalen-Süd; eine Studie zur Herrschaftspraxis im totalitären Staat. Münster
  • Jürgen John (2007): Die NS-Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralisierten &quot;Führerstaat&quot;? In: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. München
  • Peter Hüttenberger (1969): Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP. In: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Deutsche Verlags-Anstalt. Stuttgart

Links/Dokumente

Karte
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.