museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow Kernsammlung [05548]
Glühlampe 2x (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Metallfadenlampen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese zwei Glühlampen wurden in den 1920er Jahren in dem Unternehmen Bergmann-Elektricitätswerke AG hergestellt. Seit 1907 produzierte der Betrieb auch in seinem Werk im Berliner Ortsteil Pankow-Wilhelmsruh.

Die Bergmann-Eletricitätswerke produzierten bis in die 1930er Jahre Metallfadenlampen. In ihnen wird ein dünner Draht zum Weißglühen gebracht. Damit der Draht nicht verbrennt, ist der Sauerstoff aus dem Glaskolben entfernt. Dünne Metalldrähte aus Tantal und später aus Wolfram dienten als Glühkörper. Noch heute bestehen die Glühfäden in den Birnen aus Wolfram.
Mit der Erfindung der Glühlampe und elektrischer Geräte begann die rasante Versorgung privater und gewerblicher Haushalte mit Strom. Bereits im Jahre 1904 ließ der Firmengründer Leonhard Sigmund Bergmann auf dem Areal zwischen Seestraße, Oudenarder und Liebenwalder Straße in Berlin-Wedding neue Fabrikgebäude zur Herstellung der Bergmann-Metallfadenlampe errichten.
1907 begann die Bergmann-Eletricitätswerke AG auf dem neu errichteten Werksgelände in der Gemeinde Rosenthal (später Ortsteil Berlin-Wilhelmsruh) mit der Serienproduktion kleinerer und größerer Elektromaschinen, darunter Dynamomaschinen, Generatoren und Transformatoren und später auch Dampfmaschinen.
Nach der Übernahme der Aktienmehrheit durch Siemens und AEG im Jahre 1931, erfolgt der Verkauf der Bergmann-Lampenfabrik in Wedding an die Firmen Osram und Pintsch.

Material/Technik

Metall, Glas, Keramik

Maße

T: 6 / 6 cm; B: 6 / 6 cm; H: 19 / 12,5 cm

Literatur

  • Bernt Roder, Bettina Tacke, Museumsverbund Pankow (Hrsg.) (2009): Energie aus Wilhelmsruh. Berlin
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.