museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg [08039]
Fahne mit Aufschrift: Sozialhilfe Groß-Berlin Bezirk Prenzlauer Berg (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fahne mit Aufschrift "Sozialhilfe Gross-Berlin Bezirk Prenzlauer Berg"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die aus einem weißen Laken hergestellte Fahne trägt ein rotes Herzsymbol und den Schriftzug: "Sozialhilfe Gross-Berlin - Bezirk Prenzlauer Berg". An einer Seite befinden sich am Fahnenrand kleine Ösen zur Befestigung an einem Stock.

Die Sozialhilfe Groß-Berlin wurde im Winter 1945/46 von dem parteilosen Mediziner Theodor Brugsch (1873-1963) gegründet. Im Vordergrund der Arbeit stand zunächst der Kampf gegen die Wintersnot. Laut Satzung verstand sich die Sozialhilfe Groß-Berlin als antifaschistische, überparteiliche und überkonfessionelle Hilfsorganisation, die sich in einen Zentralausschuss und mehrere Bezirkskomitees gliederte. Im März 1948 berichtete Brugsch, dass in Berlin 19 Bezirkskomitees entstanden seien.
"Angesichts der Konkurrenz zwischen Arbeiterwohlfahrt und Volkssolidarität", so Brugsch, "drängt sich der Verdacht auf, dass SED und SMAD mit der Sozialhilfe Groß-Berlin eine scheinbar neutrale Ersatzorganisation präsentieren wollten, die die Funktion der Volkssolidarität im Westteil der Stadt ausüben und ein Gegengewicht zur Tätigkeit der Arbeiterwohlfahrt im Ostsektor Berlins bilden sollte." (siehe Literaturhinweis).
Mit der Teilung der Stadt nahm die Bedeutung der Sozialhilfe Groß-Berlin ab und die Volkssolidarität gewann im Ostteil der Stadt zunehmend an Einfluss.

In Groß-Berlin waren Ende des Zweiten Weltkrieges die seit 1919 bestehende "Arbeiterwohlfahrt" sowie die "Volkssolidarität" (Gründung des "Zentralausschusses der Volkssolidarität" für die sowjetische Besatzungszone am 20. Mai 1945) als Hilfsorganisationen aktiv. Die konstituierende Konferenz der Volkssolidarität fand am 30. November 1946 in der Schulaula Dunckerstraße 64 in Prenzlauer Berg statt. In den westlichen Besatzungszonen war die Arbeiterwohlfahrt, welche am 29. November 1947 von der Alliierten Kommandantur für Groß-Berlin ihre Zulassung erhielt, erfolgreich.

1953 wurden die Feierabendheime "Käthe Kollwitz" und "Schönholz" im Stadtbezirk Pankow, die zuvor der Sozialhilfe Groß-Berlin unterstanden, in die Verwaltung des Magistrates übernommen.

Material/Technik

Textil/ handgenäht

Maße

129x85cm

Literatur

  • Willing, Matthias (2008): &quot;Sozialistische Wohlfahrt&quot;: die staatliche Fürsorge in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Tübingen
Karte
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.