museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [03847 / 05705]
Ehrennadel des Vereins PTC, Grün Gold (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ehrenteller "Klubturnier 1960 - Gemischtes Doppel" und Ehrennadel vom Pankower Tennisclub Grün-Gold

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Teller, überreicht anlässlich eines Tennisturniers 1960 in Berlin-Pankow, stammt vom damaligen Tennisclub "Einheit Pankow" und trägt die Inschrift: "Klubtunier 1960 / 3. Preis / Gemischtes Doppel".

Die Geschichte des Tennisvereins "Einheit Pankow" beginnt im Jahre 1913 an der Pichelswerderstraße unweit des Bürgerparks.

Nachdem der Bürgerpark im Jahre 1907 aus privater in kommunale Hand übergegangen war, begann man 1908 innerhalb des Areals sowie unweit des Parkgeländes mit der Errichtung von Sporteinrichtungen. Diese waren zum einen für die Öffentlichkeit, zum anderen aber auch für private Sportvereine bestimmt.
1912 gründete sich der "Pankower Tennisclub (PTC) Grün-Gold".
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Verein von 1947 bis 1949 eine der Tennisgruppen der Tennissparte Pankow. Ab 1949 nannte sich der Verein "Sportgemeinschaft (SG) Grün-Weiß Pankow" und ab 1953 "Betriebssportgemeinschaft (BSG) Grün-Weiß Pankow". Das Vereinsgelände mit den Tennisplätzen befand sich nun in der Mühlenstraße 61, da die ehemaligen Plätze an der Pichelsbergerstraße der Humboldt Universität zugewiesen worden waren. Dort, so berichtet ein Zeitzeuge, trainierte bzw. spielte in den späten 1940er- und frühen 1950er Jahren das spätere Staatsoberhaupt der DDR, Walter Ulbricht, bevor sich dieser einen privaten Tennisplatz neben seiner Villa im sogenannten Regierungsstädtchen am Majakowskiring anlegen ließ.
In den späten 1950er Jahren wurde der Tennisverein in "BSG Einheit Pankow" umbenannt. Bis zum Jahr 1961 war der Verein innerhalb der wechselnden Tennisverbände sehr erfolgreich. Der Aderlass von guten Tennisspielern, die vor dem Mauerbau in den Westen flüchteten, bewirkte jedoch, dass der Verein ins Mittelmaß abrutschte.
Seit 1990 heißt der Verein nun wieder "TC Grün-Gold Pankow" und richtet sich an eine bürgerlich intellektuelle Klientel, wie der Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Senger betont.

Material/Technik

Metall

Maße

D.: 13 cm / D.: 1 cm

Literatur

  • Dieter Rewicki (2007): 100 Jahre Tennisverband in Berlin und Brandenburg, Chronik 1907 - 1933. Berlin
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.