museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [04529]
Kaffeekanne mit Aufschrift: Kastanienwäldchen, Schönholz (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeekanne "Kastanienwäldchen Schönholz"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kaffeekanne stammt aus einer Gastwirtschaft, die in den Adressbüchern mit dem Eintrag "Schönholz 14", später unter "Straße vor Schönholz 14" nachgewiesen ist.
Bereits für das Jahr 1899 konnte unter dieser Adresse der Eintrag "F. Schotle, Gastwirt" gefunden werden. Im Jahre 1900 ist dort "C. Meckelmann, Gastwirt" eingetragen. 1905/06 führte G. Abraham und von 1907 bis 1911 Herrmann Ramlow, später bis 1919 dessen Witwe Marie Ramlow die Gaststätte. Sie verpachtete das Geschäft vorübergehend an den Gastwirt Albert Beckstein und übernahm die Wirtschaft zwischen 1926 und 1928 wieder selbst.
Anschließend erwarb die Gaststätte Willy Thiemann, der sie nachweislich bis 1943 bewirtschaftete.
Den Namen "Kastanienwäldchen" trug die Gaststätte nachweisbar zwischen 1912 und 1928.
Form und Material der Kaffeekanne assoziieren den um 1900 bekannten Spruch: "Der alte Brauch wird nicht gebrochen. Hier könn’ Familien Kaffee kochen." [Für ganz wenig Geld erhielt man in einfachen Ausflugslokalen eine Kanne geliehen, gefüllt mit - hier 1/2 l - heißem Wasser, in dem man sich seinen mitgebrachten Kaffee(ersatz) aufbrühen konnte.]

Material/Technik

Metall, emailliert

Maße

26,5x27cm, Dm 14cm

Literatur

  • Landesarchiv Berlin (1799-1943): Berliner Adressbücher. Berlin
Karte
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.