museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg [08043]
Atlas von Wohnhaus Schönhauser Allee 150 (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Atlas vom Wohnhaus Schönhauser Allee 150

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Atlas stammt von der Fassade des Mietshauses Schönhauser Allee 150 in Berlin-Prenzlauer Berg, erbaut zwischen 1882 und 1885.
Mehrere dieser Figuren waren im 1. Obergeschoss als "Stützen" unterhalb des Balkons angebracht. Sie flankierten die in der Fassade mittig angebrachten fünf Rundbogenfenster.
Seit 1978 stand das Wohnhaus auf der Kreisdenkmalliste Prenzlauer Berg. In der Neufassung der Denkmalliste vom 20. April 1990 war dieses Gebäude nicht mehr enthalten. Zu dieser Zeit waren die Atlasfiguren bereits abgebaut.
Auf Antrag der Kommunalen Wohnungsverwaltung (KWV) war durch den Stadtbezirksarchitekten unter Auflagen der Abbau der Atlasfiguren 1987 genehmigt worden. Begründet wurde die Genehmigung mit Schäden an dem darüber liegenden Balkon, "die zur unmittelbaren Gefahr für das Leben, die Gesundheit von Menschen und zu volkswirtschaftlichen Schäden führen können."
Die Denkmalpflege Prenzlauer Berg stellte anschließend diesen Atlas sicher.
Heute ist von der ehemaligen Pracht der Fassadengestaltung nichts mehr zu erahnen.

Material/Technik

Gips, Farbe

Maße

120 x 70 x 63cm

Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.