museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [05508]
Bett des Schauspielers Hans Fiebrandt (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bett des Schauspielers Hans Fiebrandt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Bett stammt aus der Wohnung des Schauspielers Hans Fiebrandt (16.8.1905-10.2.2001), der nach dem Zweiten Weltkrieg bis in das Jahr 1957 in der Elsa-Brändström-Straße 14 in Berlin-Pankow lebte.
Dieses Bett hatte Hans Fiebrandt, der eine Vorliebe für "Antikes" besaß, recht früh erworben, bei allen Umzügen innerhalb Berlins mitgenommen und bis zu seinem Lebensende darin geschlafen.
Bei dem Objekt handelt es sich um eine Seite eines Doppelbettes aus der Zeit des Historismus, hergestellt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Das Bett ist ohne Schraubungen auf- und abbaubar. Die aufwendigen schwarzen Verzierungen sind bereits industriell gefertigt worden. Die gesamte Form will an den Stil des Barock erinnern. An den Füßen des Bettes sind nachträglich Rollen angebracht worden.

Hans Fiebrandt erlernte den Beruf des Schlossers, wollte aber Schauspieler werden und absolvierte die Schauspielschule des Deutschen Theaters, die Max Reinhardt leitete.
Nach vielen Jahren als Bühnenschauspieler erschien er 1935 im Film "Stradivari" erstmals auf der Leinwand.
In den 1950/60er Jahren wirkte er in zahlreichen DEFA-Filmen und TV-Sendungen mit, u. a. 1959 als König in dem Märchenfilm "Das Feuerzeug".
Im Alter von 67 Jahren beendete er 1972 seine Karriere in der DDR und zog mit seiner Frau Selma nach Westberlin (Wilmersdorf).

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

205 x 105 x 91cm

Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.