museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [05330]
Aschenbecher "Garbáty" (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aschenbecher "Garbáty"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Aschenbecher ist ein Werbeträger der "J. (Josef) Garbáty Cigaretten Fabrik", gegründet 1881 und von 1906 bis 1995 mit Firmenstammsitz in Pankow, Hadlichstraße 19/20. Die mit blühenden Blumen verzierte Keramik trägt die Aufschrift "Garbáty" und weist am oberen Rand leichte Beschädigungen auf.

Die Fabrikmarke (ein langstieliger Fächer) auf dem Gefäßboden verweist auf die Steingutfabriken Velten-Vordamm. Die Recherche der Musterbücher des Ofen- und Keramikmuseum Velten ergaben keine Hinweise auf das Dekor 238 oder die Form 91 (Prägung auf dem Gefäßboden). Bei dem Aschenbecher handelte es sich wahrscheinlich um keine Massenware, sondern um eine Auftragskeramik, die ausschließlich für die Firma J. Garbáty entworfen und gefertigt worden ist. Ähnliche, für die Firma J. Garbáty gefertigte Objekte befinden sich ebenfalls im Keramikbestand des Ofen- und Keramikmuseums Velten und sind von "Velten-Vordamm" zwischen 1925 und 1931 hergestellt wurden. Es ist daher davon auszugehen, dass der Aschenbecher auch in dieser Zeit gefertigt worden ist.

Material/Technik

Steingut

Maße

Durchmesser: 9.5 cm; H: 6 cm

Literatur

  • Inge Lammel (2007): Jüdische Lebenswege - Ein kulturhistorischer Streifzug durch Pankow und Niederschönhausen. Berlin
  • Jakobi, Otto (1936): Große Stadt aus kleinen Steinen. Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes (Pankow). Berlin-Pankow
  • Jan Koplowitz (1979): &quot;Bohemia&quot;-mein Schicksal. Eine Familiengeschichte. Halle-Leipzig
  • Petra Woidt (1997): Pankow und die Königin von Saba. Eine Firmen- und Familiengeschichte. Berlin
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.