museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg [08005]
Schatulle mit gedrucktem Aufkleber: Kunstanstalt "Makart" (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schatulle mit gedrucktem Aufkleber: Kunstanstalt "Makart"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Aufkleber der Schatulle ist zu lesen: Berlin N. 37, Schönhauser Allee 6-7. Nachnahme: Mk. Pf. (in Worten ).
Der Stempel auf der Briefmarke des Deutschen Reiches ist unleserlich.
Im Adressbuch, Teil III, Verzeichnis der Straßen Berlins von 1909, ist erstmals unter o. g. Adresse verzeichnet:
Kammer, H., Photogr. Kunstanstalt "Makart".
An gleichem Orte existierten in dem Jahr:
Café Schwarzkopf; Cohn, E., Buchdruckerei; Dt. Kunst- und Vergrößerungsgesellschaftges. mbH; Groschen, A., Münzenfabrik; Huwald & Vederl, Kaffeerösterei; Josipowirl, S., Dr. med.; Plitz, W., Portier; Scholz & Dähne, Generalvertreter; Winiski, L. , Tabakschneiderei.
Das Verzeichnis der Straßen Berlins von 1910 enthält noch die Kunstanstalt "Makart", 1911 ist sie nicht mehr verzeichnet. 1912 findet sich dann der Eintrag "Salse, O., Kunstanstalt".
Namensgeber der Kunstanstalt war höchstwahrscheinlich der bedeutende Vertreter der österreichischen Monumental- und Historienmalerei Hans Makart (1840-1884). Aus der überbordenden Raumdekoration seines Ateliers in Wien hatte sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts der sogenannte Makart-Stil entwickelt, der besonders in Deutschland und Österreich den Einrichtungsgeschmack prägte.

Material/Technik

Pappe, Papier

Maße

40cm lang, Dm 4cm

Karte
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.