museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg [04091]
Prater (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schablone "Eigentum Berliner Prater-Theater"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Schablone erinnert an das Berliner Prater-Theater, Kastanienallee 7-9 in Berlin-Prenzlauer Berg und stammt vermutlich aus der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts
Die Bezeichnung "Berliner Prater-Theater’’ erscheint 1870 erstmalig im Deutschen Bühnen-Almanach. Im Jahre 1918 findet sich der Eintrag im "Berliner Theateralmanach". Aufgrund seines guten Erhaltungszustandes kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei diesem Objekt um eine Replik aus späterer Zeit handelt, die für Aufführungszwecke erstellt wurde.
Das Theater auf dem Gelände des "Berliner Prater" durchlief von seiner Gründung bis in das 21. Jahrhundert eine wechselvolle Geschichte. Noch heute existiert an diesem Ort eine Spielstätte der Volksbühne Berlin.

Material/Technik

Metall

Maße

B.: 36cm H.: 20,8cm

Literatur

  • Klaus Grosinski (1997): Prenzlauer Berg - Eine Chronik. Berlin
  • Martina Howaldt (1991): Der Berliner Prater zwischen 1831 - 1868. HU-Berlin
  • Thilo Zantke (1986): Der Berliner Prater, Streiflichter aus der Geschichte einer Freizeit- und Vergnügungsstätte. Hrsg.: Kreiskulturhaus Prater
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.