museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9099]
Nintendo N64 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nintendo N64

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nintendo setzt auf das altbewährte Spielmodul
Zu einer Zeit als sich die CD-ROM als Speichermedium schon durchgesetzt hatte, entschied sich Nintendo dafür, ihr neues System mit den guten alten Cartridges auszustatten. Dafür sprach, dass die teilweise langen Ladezeiten der CD-ROM-Systeme wegfallen. Auch lassen sich Game Cartridges im Gegensatz zu CD-ROMs so gut wie nicht illegal kopieren.
Dennoch sollte sich diese Entscheidung als schwere Hypothek für das ohne Frage technisch hervorragende N64 herausstellen. Denn in den Modulen konnte nur ca. ein Zwanzigstel der Datenmenge untergebracht werden, die auf eine CD-ROM passt. Aufwendige Soundtracks und Videos fielen damit von Anfang an weg. Auch sind die Herstellungskosten rund 30-mal höher als die einer CD-ROM.
So hatte Nintendo von Anfang an Schwierigkeiten, Spielehersteller für das nicht ganz einfach zu programmierende System zu begeistern. Daher waren nur wenige Spiele für das N64 erhältlich und Nintendo war bei der Produktion der Hitspiele wie Mario Kart 64 weitgehend auf sich allein gestellt.
Bedingt durch den Neueinstieg von Sony fand sich Nintendo nun zum ersten Mal nicht mehr in der Position des Marktführers bei den Konsolen wieder. Da kam es sehr gelegen, dass sich der bereits in die Jahre gekommene Game Boy dank Pokèmon so gut wie nie zuvor verkaufte.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.