museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9224]
Commodore Amiga CD32 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Commodore Amiga CD32

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die erste Videospielkonsole mit 32 Bit
Den Ruhm der ersten 32-Bit-Konsole teilt sich das CD32 mit dem zeitgleich erschienenen 3DO. Das CD32 stellte einen späten Versuch der bereits wirtschaftlich angeschlagenen Firma Commodore dar, nicht nur mit Computern sondern auch mit Videospielen Profite zu erwirtschaften.
Bereits 1990 brachte Commodore den Amiga CDTV als einen Zwitter aus Heimcomputer und digitalem Multimedia-Abspielgerät heraus. Der technisch auf dem Amiga 500 (1987) basierenden Maschine war jedoch kein Erfolg beschieden.
Da der hohe Preis als eine der Ursachen erkannt wurde, überarbeitete Commodore den CDTV und vermarktete ihn als preisgünstige Spielkonsole CD32. Diese kostete mit rund 700 DM nur noch die Hälfte des CDTVs.
Ein umfangreicher Katalog von Amiga-Spielen sorgte zunächst für gute Verkaufszahlen. Doch Anfang 1994 sollte die Produktion bereits wieder gestoppt werden, da Commodore Konkurs anmelden musste.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.