museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9651]
Nintendo Game Boy (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nintendo Game Boy

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die wohl längste Erfolgsgeschichte der (Videospiele-) Welt
Üblicherweise wird die relative Kurzlebigkeit aller Videospielsysteme von den kurzen Entwicklungszyklen im Wettrüsten und dem Bedarf nach immer mehr Rechen- und Graphikpower bestimmt. - Aller Systeme? Nein. Ein kleines graues System trotzt diesem Gesetz: der Game Boy.
Bereits zu seinem Erscheinen sah sich der etwas plump aussehende und lediglich schwarz-weiße Graphiken darstellende Game Boy einer technisch überlegenen Konkurrenz gegenüber. Der Lynx und der Game Gear boten beide ein beleuchtetes Farbdisplay und mehr Rechenpower. Allerdings hatte der Game Boy ein Spiel beigepackt, das ihm einen unschätzbaren Vorteil verschaffte: Tetris.
Nachdem die Konkurrenz abgehängt war, verstand es Nintendo durch behutsame Erneuerungen (GB Pocket 1996, GB Colour 1998) den Game Boy technisch fast unverändert über die 90er Jahre hinweg über 100 Mio. Mal zu verkaufen. Entscheidend für den Erfolg war, dass man mit jedem neuen Modell auch die alten Spiele, sogar in einer besseren Qualität, spielen konnte.
Allerdings kam dem betagten Game Boy - wie schon bei seinem Start - abermals ein Spiel entscheidend zu Hilfe: mit Pokèmon kam 1998 einer der größten Spielehits aller Zeiten auf den Markt - natürlich für den kleinen, nun aber gar nicht mehr grauen Dauerläufer.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.