museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9088]
Robotron KC 87 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Robotron KC 87

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der missglückte Volkscomputer
Der KC 87 ist der Nachfolger des "bereits" 1984 vorgestellten Z 9001, der zwischendurch auch KC 85/1 genannt wurde. Es handelt sich dabei um kompatible, fast baugleiche Modelle. Der KC 87 unterscheidet sich lediglich durch das eingebaute Basic von seinen beiden Vorläufern.
Die Umbenennung war vor allem ein Versuch, den Z 9001 zumindest namentlich mit der anderen Kleincomputer-Produktlinie der DDR (aus Mühlhausen) zu harmonisieren. Tatsächlich handelt es sich nämlich bei den beiden zeitgleich entwickelten Computern um jeweils unterschiedliche Modellreihen, was für eine zentral geplante Volkswirtschaft etwas ungewöhnlich anmutet.
Zentraler Prozessor ist ein U880D genannter Chip, der allerdings nichts anderes als ein Nachbau des im Westen populären Z80 ist. Dieser "tickte" bereits im guten alten TRS 80 (1977) und zeichnete sich durch seine gute und flexible Programmierbarkeit aus. Auch im Game Boy tat er lange Zeit gute Dienste.
Der umständliche Nachbau war wegen des CoCom-Embargos notwendig, das den Export jeglicher Computertechnik in die Staaten des Warschauer Paktes untersagte.
Aufgrund der sehr unhandlichen fest eingebauten Tastatur und seines fehlenden Graphikmodus sollte sich der KC 87 im Praxiseinsatz kaum bewähren.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.