museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9887]
Commodore Amiga (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Commodore Amiga

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Wundermaschine
Als der Amiga 1985 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, staunte diese nicht schlecht. Die vom Entwickler des Atari 800, Jay Miner, konzipierte Maschine setzte vor allem für Multimediaanwendungen neue Standards.
Ursprünglich wurde der Rechner als reine Spielekonsole entwickelt. Doch die kleine Firma Amiga hatte sich mit diesem Projekt übernommen. Daher verkaufte man die Entwicklung an Commodore, die auf der Suche nach einem Nachfolger für Ihren 8-Bit-Verkaufshit C 64 waren.

Basis der hohen Leistungsfähigkeit war die interne Aufteilung in mehrere Spezialchips. Der Amiga bot wie der Macintosh eine graphische Benutzeroberfläche und die Möglichkeit, gleichzeitig mehrere "Bildschirme" in verschiedenen Auflösungen darzustellen. Er hatte einen eingebauten Sprachsynthesizer und Vierkanal-Stereo-Sound.
Damit war der Amiga, trotz seines zuerst hohen Preises von 6.000 DM, die Traummaschine eines jeden Spielers und die Computerspieleplattform der 80er Jahre.
Allerdings ruhte sich Commodore auf der technischen Leistungsfähigkeit seiner "Wunderkiste" aus und tat kaum etwas für die Unterstützung der Amiga-Plattform mit Profisoftware. So verlor der Amiga, zur "Spielekiste" verkommen, Anfang der 90er seine Vorrangstellung an die grauen "IBM-Kompatiblen".

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.