museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9988]
IBM PC (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

IBM PC

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Standard wird geboren

Mit dem PC betrat der Großrechnerhersteller IBM erst relativ spät den Markt der Heimcomputer. Damals sah wohl niemand seine zukünftige Karriere voraus. War er doch im Vergleich zu den bereits etablierten Heimcomputern wie dem apple oder auch den Ataris weniger leistungsfähig und um einiges teurer.

IBM hatte den PC auf die Schnelle vorwiegend aus bereits erhältlichen Komponenten zusammengestellt. Auch für das Betriebssystem (DOS) bediente man sich eines Programms der noch relativ unbekannten Firma Microsoft. Ab 1983 wurde er in einer leicht veränderten Version als XT verkauft.

Der PC wäre wohl nie das geworden, was er heute ist, wenn nicht schon bald Nachbauten des gut dokumentierten und aus Standardkomponenten entwickelten Modells erschienen wären. Diese wesentlich billigeren sog. "IBM-kompatiblen" Rechner setzten sich schon bald gegenüber dem Original IBM-PC auf dem Markt für Privatanwender durch.

Fortan wuchs die kleine Firma Microsoft zum Weltkonzern heran (denn auf all jenen Rechnern lief selbstverständlich DOS) und der PC entwickelte sich zur beherrschenden Computerspiele-Plattform. Denn auf der Grundlage des offenen Systemstandards wurden sog. "Graphik- und Soundkarten" entwickelt, die aus der ehemals grauen Kiste die Multimediabox von heute werden ließen.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.