museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [2320]
Novag Chess Champion Super System (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Novag Chess Champion Super System

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schach - ein Urgenre der Computerspiele

Genaugenommen war das allererste Computerspiel ein Schachspiel. Programmiert wurde es 1956 auf dem 30-Tonnen-Rechner Manic I von IBM in Los Alamos - dort, wo das amerikanische Militär auch die Atom- und Wasserstoffbomben entwickelt hat.

Allerdings konnte dieses Programm lediglich mit einem 6x6 Felder großen Spielausschnitt umgehen. Erst ein Jahr später sollte auf demselben Rechner das erste Schachprogramm laufen, das ein ganzes Spielfeld mit einem kompletten Figurensatz handhaben konnte - wenn auch mehr schlecht als recht.

Als ab 1977 die ersten Heimcomputer auf den Markt kamen, wurden sogleich auch Schachprogramme für sie entwickelt. Eines der ersten war Microchess 2.0. Es werkelte auch in einem der ersten portablen Schachcomputer, dem Chess Champion Super System.

Diese kleinen portablen Schachcomputer dominierten trotz spielerischer Schwächen die Szene bis in die frühen 80er. Mit der zunehmenden Verbreitung von Heimcomputern schwenkten allerdings viele Programmierer auf die leistungsfähigeren Plattformen um. So entstanden Programme wie Fritz (1985), deren Weiterentwicklungen auch heute noch populär sind.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.