museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [2597]
Commodore PET 2001 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Commodore PET 2001

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der erste komplette Heimcomputer

Der Name des PET (Personal Electronic Transactor) ist Programm. Zu einer Zeit, als man bei Computern nur an Großrechner dachte, hatte Jack Tramiel, Gründer und Chef des Büromaschinen-Herstellers Commodore, die Vision eines "kleinen" Computers für jedermann ("We make computers for the masses, not for the classes.").

So erklärt sich auch, dass der PET als fertiger Computer, inkl. Monitor und Massenspeichermedium (Kassettenlaufwerk), und nicht als Bausatz zum Selberbasteln, wie damals noch üblich, verkauft worden ist.

Technisch gesehen, war der PET aufgrund seiner geringen Leistung hinsichtlich Graphik und Sound kaum für Spiele geeignet. Dennoch wurde er zu einer nicht unwichtigen Spieleplattform aus der Urzeit der Heimcomputerei. Dies gilt vor allem, wenn man bedenkt, dass einige der späteren Spielehits für VIC 20 und C 64 Portierungen des PET waren, wie z. B. Temple of Apshai.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.