museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Karlsruhe Modelle [1988/001]
Synagoge (Stadtmuseum Karlsruhe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Karlsruhe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Synagoge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Synagoge in der Kronenstraße wurde 1810 fertig gestellt und war das erste von Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe durchgeführte Bauprojekt. Am gleichen Platz hatte es bereits in der Frühphase der Stadt eine jüdische Gebetsstätte gegeben. Da die Juden vom Stadtgründer Markgraf Carl Wilhelm ausdrücklich eingeladen worden waren sich in Karlsruhe nieder zu lassen, hatte sich bald eine jüdische Gemeinde von ansehnlicher Größe entwickelt. So belief sich der Anteil der jüdischen Bevölkerung 1730 mit 282 Personen auf etwa 10%. Viele von ihnen lebten in der Gegend um die Kronenstraße. Daher finden sich hier auch zahlreiche so genannte Stolpersteine, die heute in vielen Städten an das Schicksal der Juden im Nationalsozialismus erinnern. Wie die allermeisten Synagogen in Deutschland wurde auch die Karlsruher in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 zerstört. Am 22. Oktober 1940 wurden dann alle karlsruher Juden in das südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert.

Material/Technik

Holz

Maße

H 40 cm, B 95 cm, T 60 cm

Stadtmuseum Karlsruhe

Objekt aus: Stadtmuseum Karlsruhe

Die seit 1998 im Stadtmuseum gezeigte Dauerausstellung präsentiert auf nahezu 800 qm drei Jahrhunderte Karlsruher Stadtgeschichte. Zu fast jeder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.