museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg [1975-0045-0442-0001.2]
Bügelfibelpaar (Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg / Manuela Schreiner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bügelfibelpaar

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die silbernen Bügelfibeln (Gewandspangen) sind gussgleich und besitzen eine halbrunde Kopfplatte mit 5 Knöpfen und eine rhombische Fußplatte, die in einen Tierkopf endet, die Verzierung besteht aus Spiralhaken. Die Fußplatte ist zusätzlich 6 Almandin in runden Fassungen besetzt. Diese Form findet sich bei sog. ostgotischen Fibeln aus dem Donauraum oder Oberitalien. Getragen wurden die Gewandspangen aber nicht nach ostgotischer Art als Schulterfibeln, sondern sie wurden im Bereich der rechten Taille der zwischen 30 und 35 Jahren verstorbenen Frau gefunden. Dies entspricht der alamannischen Trageweise. Leider kennen wir den Zuschnitt des zugehörigen Gewandes nicht.

Fundort: Eichstetten, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald, Gräberfeld, "Wannenberg", Grab 44

Material/Technik

Silber, feuervergoldet, Almandin (Granat)

Maße

L 9,8 cm, B der Kopfplatte 5,2 cm

Literatur

  • Sasse, B. (2001): Ein frühmittelalterliches Reihengräberfeld bei Eichstetten am Kaiserstuhl (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Bd. 75). Stuttgart, S. 49f und 169, Taf. 117,3
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Objekt aus: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Im ehemaligen Konventbau der Benediktinerabtei Petershausen ist seit 1992 das Archäologische Landesmuseum untergebracht. Die Dauerausstellung spannt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.