museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen [LE 100002]
Taschenuhr aus der Werkstatt des Christian Hahn (Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Taschenuhr aus der Werkstatt des Christian Hahn

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Christian Hahn, geb. 1769, lernte bei seinem Vater Philipp Matthäus Hahn das Uhrmacherhandwerk. Er verließ Echterdingen, wo der Vater als Pfarrer tätig war, 1785 und arbeitete in Uhrmacherwerkstätten in Mainz, Fürth, Genf und Ludwigsburg. Gemeinsam mit Bruder Christoph führte er eine Hofuhrmacherwerkstatt in Stuttgart, war drei Jahre Hofmechanikus in Berlin, wanderte 1799 nach Amerika aus, wo er aber nicht Fuß fassen konnte. Von 1812 bis zu seinem Tod 1830 war er in drei versch. Uhrmacherwerkstätten in Paris tätig. Aus dieser Zeit stammt diese Taschenuhr. Viertel-Schlagwerk, Viertel-Repetition, Zylinderhemmung mit Stein (Rubin). Diese Hemmung war damals relativ neu, technisch fortschrittlich. Die Uhr von Christian Hahn ist auf der Höhe der Zeit - im Gegensatz zu den eher rustikalen Taschenuhren seines Vaters Philipp Matthäus Hahn.

Material/Technik

Messing vergoldet, Stahl, Email, Glas

Maße

Durchmesser 6 cm

Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen

Objekt aus: Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen

Das ehemalige Heimatmuseum Echterdingen hat sich zum gesamtstädtischen Museum gewandelt. Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss werden jährlich...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.