museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Spital Crailsheim [88/882]
Hungerwecken - Erinnerung an das Hungerjahr 1817 (Stadtmuseum im Spital Crailsheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Spital Crailsheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hungerwecken - Erinnerung an das Hungerjahr 1817

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Crailsheimer Metzger Valentin Geier bewahrte der "Nachwelt zum Frommen" zwei Wecken zur "Erinnerung an das Hunger-Jahr 1817", präsentiert in einem verglasten Holzkasten. Auf den Brötchen sind Zettel angebracht, die ihren Preis nennen: zwei Kreuzer für das größere (ca. 6 x7 cm), ein Kreuzer für das kleinere (ca. 5 x 4 cm). Der übliche Preis für ein halbes Kilo Brot betrug in Crailsheim sonst drei Kreuzer. 1817 war der Preis für Brot auf das rund 4 ½ fache gestiegen. Ein Taglöhner verdiente damals ca. 15 bis 30 Kreuzer am Tag. Die Hungerkrise 1816/17 betraf weite Teile Europas. Schlechtwetterperioden hatten erhebliche Ernteausfälle gebracht, Nahrungsmittelspekulation führte zu zusätzlicher Verknappung. Die vorausgegangenen Napoleonischen Kriege und die Befreiungskriege hatten mit Truppeneinquartierungen und Truppenverköstigung die Menschen schwer belastet und die Rücklagen geschmälert. Erst gegen Ende des Krisenjahres 1816 steuerte die württembergische Regierung gegen, u.a. wurde die Ausfuhr von Getreide erschwert. Die erste Ernte nach der Hungerzeit wurde in vielen Orten feierlich begangen. Zur Erinnerung an die Notzeit entstanden verschiedenste Andenken.

Material/Technik

Brotteig; Holz; Glas; Papier, beschrieben, gedruckt, beklebt

Maße

H 24 cm, B 24 cm, T 4 cm (Rahmen)

Stadtmuseum im Spital Crailsheim

Objekt aus: Stadtmuseum im Spital Crailsheim

Ort des Stadtmuseums ist das in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtete Heilig-Geist-Spital. Hausrat und sakrale Gegenstände geben einen...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.