museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Weygang-Museum Öhringen [89/3866]
Eckkommode (Weygang-Museum Öhringen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Weygang-Museum Öhringen / Volker Immel Ilshofen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Eckkommode

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vierschübige Eckkommode mit viertelkreisrunder Vorderfront im Stil des Zweiten Rokoko (Neorokoko). Keine Zargen, sondern Boden, Deckplatte und drei Zwischenböden, jeweils an einer der drei Seiten gerundet, in die drei Stützpfosten eingelassen und mit den Brettern der beiden Rückwandseiten verdübelt. Drei profiliert gedrechselte, gedrückt kugelige Füße. Sockelprofil mit mehreren schmalen Kehlen, Simsprofil als ausladende große Kehlung, davon die Deckplatte gestuft zurückgezogen. Aufgelegte Pilaster auf den Seitenstützen. Furniere der Schauseiten vorwiegend dunkel-rotbraun, Mahagoni und Nussbaum. Einlegearbeit auf der Deckplatte als Kreissektor-Feld mit heller Rankenmarketerie (Bergahorn), symmetrisch um eine Radiusachse geordnet. Ähnliches helles Rankenwerk achtmal auf den vier Schüben, jeweils eingezeichnet in ein rötlich umbändertes längliches Feld mit Nussmaserfond, in dessen Mitte der Griffknauf befestigt ist. Die Pilaster sind mit einem Rüsterwurzelfeld eingelegt. Die bronzenen und vergoldeten Beschläge (acht Griffknäufe und vier asymmetrische Schlüsselschilder sind plastisch gegossen, als florale Rosetten bzw. Muschelwerkformen mit Röschen, im Zeitgeschmack.

Material/Technik

Nadelholz, Furnierhölzer, Bronze, Stahl

Maße

H 93,5 cm; B 89 cm; T 63,5 cm (Radius)

Weygang-Museum Öhringen

Objekt aus: Weygang-Museum Öhringen

Das in einem repräsentativen Bürgerhaus untergebrachte Weygang-Museum verdankt seine Entstehung einer Stiftung des Zinnfabrikanten August Weygang...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.