museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 18556]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/187481/187481.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Jeton von Christian Wermuth auf den Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero, 1700

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 1. November 1700 starb König Karl II. von Spanien. Da er kinderlos verstarb, endete mit ihm die Linie der spanischen Habsburger. Auf die Nachfolge erhoben Österreich und Frankreich Anspruch: Kaiser Leopold I. forderte das Königreich Spanien für seinen zweiten Sohn, Erzherzog Karl, den späteren Kaiser Karl VI. Der französische König Ludwig XIV. beanspruchte den spanischen Thron für seinen Enkel, Philipp von Anjou und proklamierte ihn 1701 zum König von Spanien. Dies löste den Spanischen Erbfolgekrieg aus, der bis 1713/14 dauern sollte.
Unter den Prägungen, die auf die Thronfolge in Spanien ausgegeben wurden, ist dieser Jeton. Er zeigt auf der Vorderseite Luis Manuel Fernández de Portocarrero, den Kardinal von Toledo. Dieser soll Karl II. von Spanien gezwungen haben, sein Testament zugunsten von Philipp von Anjou zu verfassen. Auf der Rückseiteninschrift ist daher erwähnt, dass Portocarrero bedeutender sei als die französischen Kardinäle Jules Mazarin und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: LVDOV S R E CARD PORTOCARRERO
RS: JE SVIS PLVS GRAND QVE RJCHELJEV ET MAZARJN MDCC M OCTO

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
21 mm
Gewicht
5,4 g

Literatur

  • Wohlfahrt, Cordula (1992): Christian Wermuth, ein deutscher Medailleur der Barockzeit. London, Nr. 00 0015
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 117.
Hergestellt Hergestellt
1700
Christian Wermuth
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1700
1699 1722
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.