museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Bezirksmuseum Buchen Bildarchiv Karl Weiß [BzMSA03N]
Buchen, Gebäudekomplex der Kurmainzischen Kellerei: Steinerner Bau Innen (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bezirksmuseum Buchen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Buchen, Steinerner Bau, Bezirksmuseum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bezirksmuseum im Steinernen Bau. Die erste, von Karl Trunzer (1856-1927), Karl Hoffacker (1856-1919), und dem Darmstädter Architekten Karl Kraus verantwortete Sammlungspräsentation des Museums ist 1915 eröffnet worden. Die Wandbemalung mit dem Wappenfries wurde von Karl Hoffacker ausgeführt. Über dem Türdurchgang das Wappen des Mainzer Erzbischofs Berthold von Henneberg (1441/1442-1504), das auch das Eingangsportal zum Steinernen Bau schmückt. Henneberg war Erzbischof von Kurmainz, damit Reichserzkanzler und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Zu den ersten Exponaten gehörte die spätgotische Kanzel aus der Stadtkirche St. Oswald (auf dem Foto links). Der größte Teil der Waffensammlung des Bezirksmuseum ist bei einem Einbruch in den 1970er Jahren gestohlen worden.

Material/Technik

Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Maße

18 x 24 cm

Literatur

  • Hoffacker, Karl (1917): Buchen, seine Geschichte und sein Bezirksmuseum. In: Badische Heimat 4 (1917), S. 32-48, Abb. 8, S. 40
  • Vierling, August (1988): Die Steinmetzzeichen der kath. Stadtkirche St. Oswald in Buchen. In: Der Wartturm 29 (1988), Nr. 1, S. 2-24, S. 10f, Abb. 11
Bezirksmuseum Buchen

Objekt aus: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.