museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 18974]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/80464/80464.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Johann Neidhard auf Sylvius Nimrod und Elisabeth Marie von Oels, 1686

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sylvius Nimrod aus der württembergischen Nebenlinie Weiltingen heiratete 1647 Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels. Weil ihr Vater ohne Erben starb, erhielt Sylvius Nimrod nach Verhandlungen mit dem Kaiser das Fürstentum Oels, das er bis zu seinem Tod 1664 regierte. Als seine Gemahlin 22 Jahre danach verstarb, schuf Johann Neidhart, dessen Initialen sich im Armabschnitt auf der Vorderseite finden, eine Medaille. Sie zeigt auf den beiden Seiten die Eheleute im Brustbild, die Inschriften nennen die Titel als Herzog und Herzogin von Oels sowie als geborene Herzogin von Münsterberg.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: SYLVIUS D G DUX WURT T IN SIL OLS, im Armabschnitt: IN
RS: ELIS MARIA D G D W T I S O NATA D MONST
Randschrift: ÆTERNA OPTIM PARENT MEMORIA VENERATUR FIL DEVOT S FRID D W T I S O 1686

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
40 mm
Gewicht
25,5 g

Literatur

  • Klein, Ulrich; Raff, Albert (2013): Die Münzen und Medaillen der württembergischen Nebenlinien - Mömpelgard, Neuenstadt, Oels und Weiltingen. Stuttgart, Nr. 69.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 100.
Hergestellt Hergestellt
1686
Johann Neidhardt (Eisenschneider)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.